„Die Flora!
Von jeher ein Begriff für Köln.
Ein Begriff von Schönheit und von Freude, diesen zwei wichtigen Dingen, ohne die das Leben nun einmal kein rechtes Leben ist.“
Lis Böhle
Am 14. August 2014
jährt sich zum 150. Mal die Einweihung der Kölner Flora als „Botanischer Zier- und Lustgarten“. 50 Jahre später, am 30. Mai 1914 wurde nebenan der Botanische Garten eröffnet. Somit gilt es 2014 in Kölns schönstem Garten ein Doppeljubiläum zu feiern. Hinzu kommt, dass der im Krieg zerstörte Glaspalast als Krönung des Jubiläums sein Tonnendach zurück erhalten hat und nun als Festhaus wiedereröffnet ist.
Eine Zeitreise
Auf unserer Website können Sie sich nun auf eine Zeitreise durch 150 Jahre Gartengeschichte begeben. Sie beginnt mit der festlichen Eröffnung im Jahr 1864, führt über die ersten Jahrzehnte als Etablissement der obersten Gesellschaftsschichten Kölns hin zur Zeit der Übernahme durch die Stadt Köln als Botanischer Garten, dann zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und zum Wiederaufbau, um schließlich heute, im 21. Jahrhundert zu enden.
Ansichtskarten in alle Welt
Welch große Attraktivität die Flora schon im 19. und 20. Jahrhundert genoss, zeigt sich daran, dass sie eines der beliebtesten Ansichtskartenmotive Kölns ist. Joachim Brokmeier verdanken wir die Vielzahl der Karten, die die Flora-Geschichte illustrieren.
Schön wie nie zuvor
Im Jubiläumsjahr ist die „Alte Dame Flora“ schön wie in ihren Jugendjahren - vielleicht sogar noch ein bisschen attraktiver. Denn die Bäume, damals noch klein und frisch gepflanzt, sind inzwischen zu mehr als 150 Jahre alten, prächtigen Solitärs herangewachsen. Sie bilden heute eine majestätische Gartenkulisse für die insgesamt etwa 11.000 Arten von Gehölzen, Stauden und Sommerblumen im Freiland, sowie die Tropen- und Wüstenpflanzen in den Glashäusern. Sie werden auf Ihrem Spaziergangauch Porträts der Pflanzen und Pflanzengruppen finden, die typisch für die Flora und die damit deren Schätze sind. Rund eine Million Besucher im Jahr sind Indiz für die hohe Wertschätzung, die der Botanische Garten genießt.
Die Gärtner in der Flora
Peter Joseph Lenné, einer der bedeutendsten Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts und Schöpfer der Flora hätte beim Blick auf die Flora des Jahres 2014 seine Freude: „Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert.“ 20 Gärtnerinnen und Gärtner tragen zusammen mit 20 in der Ausbildung befindlichen jungen Helfern, wie schon ihre Vorfahren vor 150 Jahren, leidenschaftlich Sorge dafür, dass Blütenpracht und Pflanzenvielfalt gepflegt werden. Unterstützt werden sie ideell und finanziell von den rd. 600 Mitgliedern des „Freundeskreis Botanischer Garten Köln“. Werden Sie Mitglied, wenn Sie hierzu beitragen möchten. Ein Anmeldeformular finden Sie unter „Mitgliedschaft/Spenden“.
Abbildungsnachweis:
Joachim Brokmeier, Freundeskreis Botanischer Garten Köln, vvg-koeln