Die Kamelienausstellung Ende Januar - April
täglich 10 - 16 Uhr
„International Camellia Garden of Excellence“ -
Die große Winterausstellung
Die Kameliensammlung in der FLORA, dem Botanischen Garten Köln
![]() |
Das 1964 errichtete Subtropenschauhaus beherbergt heute eine Vielzahl von Kamelien. Bereits der Eingang wird flankiert von einer 4m hohen und über 100 Jahre alten Camellia japonica ‘Marguerite Gouillon‘. Ähnlich alt sind die Exemplare der Sorten ‘Sericea’, ’Roi de Belges’ und ‘Bealei Rosei’. Überragt von Baumfarnen und anderen subtropischen Gewächsen sind hier viele weitere Kamelien ausgepflanzt. Alte italienische und japanische Sorten, viele Wildarten, sowie die meterhohen C.-Reticulata-Hybriden ziehen die Besucher zur Blütezeit von Januar bis Mai in ihren Bann. Am Ausgang des Schauhauses kann man im Freiland seit 2007 einen jungen Kamelienwald durchqueren, dessen Pflanzen überwiegend aus japanischem und amerikanischem Saatgut entstanden sind.
|
![]() |
Im tropischem Hof erzeugen Camellia sasanqua und C. oleifera und deren Hybriden, zusammen mit großen, schon 1973 ausgepflanzten Hanfpalmen, ein subtropisches Ambiente. Die 1998 ausgepflanzten Kamelien haben sich zu einer imposanten Größe von bis zu 3,5m entwickelt und erfreuen die Besucher vom Frühherbst bis zur Weihnachtszeit mit ihrer Blütenpracht. Bemerkenswert unter den 155 derzeit in 2008 im Freiland ausgepflanzten Kamelien ist auch die winterharte, in Japan beheimatete Form des Teestrauches Camellia sinensis ‘Small leafed’. Die Sammlung umfasst derzeit über 500 Pflanzen aus 400 verschiedenen Arten und Sorten. Unter den 40 Wildarten finden sich auch seltene mit gelber Blüte, wie z.B. Camellia nitidissima und C. chrysanthoides. Daneben gibt es eine Vielzahl an modernen, gelbblühenden Hybriden wie ‘Shoko’, ‘Kagiroi’ und ’Kicho’.
|
![]() |
Einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung stellen die original japanischen Sorten wie ‘Kakure-iso’, Hakuhan-kujaku’ und ‘Yume’ sowie viele Higo-Kamelien dar. Ergänzt wird die Pflanzenkollektion durch viele duftende Sorten wie die bekannte ’Fragrant Pink’, oder auch seltenere wie ‘Souzas Pavlova’, ‘Duftglöckchen’ und ’Koto-no-kaori’. Jedes Jahr von Januar bis April zieht die Ausstellung “Fernöstlicher Blütenzauber – Kamelien” mehr als 60.000 Besucher an. Zu dieser Zeit wird ein großer Teil der Sammlung, mehr als 250 Arten und Sorten, zusammen mit ansprechenden Ausstellungstexten präsentiert. Begleitend dazu werden im Jahresprogramm spezielle Führungen durch die Ausstellung und zur Pflege und Kultur von Kamelien angeboten. An einem Wochenende im März wird im Rahmen der Ausstellung traditionell “Ein Gaumenspaziergang durch den Garten der Teewelt” mit Teeprobe und Beratung zu schwarzen und Grünen Tees angeboten. |
Austellung
Fernöstlicher Blütenzauber
Kamelien
Subtropenschauhaus und Kamelienwald
Eintritt frei!